Rattan (Peddigrohr) wird aus einer tropischen Palmenart gewonnen. Dabei können verschiedene Produkte daraus hergestellt werden. Andere Name für diese Art der Stuhlgeflechte sind Wiener Geflecht, Jonc-Geflecht, Achteck Geflecht.
Es gibt Stangen aus Ratten aber auch ganz feine Leisten fürs Flechten (Stuhlflechtrohr). Zur Zeit (Anfang 2018) ist der Export nach Europa etwas ins Stocken geraten und Material nur noch schwer erhältlich.
Ich verwende vorallem die feinen Leisten (1.8 - 3 mm) für die Stuhlgeflechte.
Andere Arbeiten aus Peddigrohr mache ich nach vorgängigen Abklärungen.
Das fertige Geflecht ist in naturfarben. Beizen ist aufwändig und wird separat verrechnet.
Preise: Je nach Anzahl Anzahl Löcher (Feinheit des Geflechts) berechne ich den Aufwand und geben Ihnen einen verbindlichen Kostenvoranschlag.
Sitzfläche Aufwand ca. 8 Stunden: Kosten rund 320.-
Rückenlehne Aufwand ca. 4 Stunden: Kosten rund 160.-
, geflochtene stühle
Pflegetipps:
Das Geflecht sollte regelmässig (1x wöchentlich) mit einem nassen Lappen abgewischt werden. Dadurch bleibt es geschmeidig und wird durch die trockene Luft nicht brüchig. Noch besser ist es, dem Wasser etwas Schmierseife beizugeben.jonc-geflecht reparieren bern
Die Original Thonet Stühle wurden in sehr vielen Varianten produziert und werden auch heute noch hergestellt. Viele der Stühle sind Design Klassiker und eine Restauration lohnt sich in jedem Fall. Das Gleiche gilt für HorgenGlarus Stühle. Freischwinger Geflecht ersetzen
Ich verwende die Original-Geflecht-Art in der besten Qualität. Alles wird so fabriziert wie beim Original Stuhl. Bei neueren Thonet Stühlen ist ein Mikro-Netz (Kunststoffstützgewebe) unter dem Geflecht, das ich nicht ersetze, da es keinen positiven Einfluss auf die Nutzung hat.
Preise: Sitzfläche 140.- (bei Modell S32 und S64) , Rückenlehne 130.-
Zur Thonet Website: Link